Vergleich Powermeter: Power2Max Typ S vs. Powertap G3

Zeit für einen Vergleichstest auf der Rolle. Geplant ist der direkte Vergleich von 2 Powermetern in mehreren Einheiten mit verschiedenen Intervallen, durchgeführt auf der freien Rolle.

Am Start die folgenden Powermeter:

  • Power2Max Typ S, Laufleistung ~ 40.000 km, Datenerfassung durch Zwift
  • Hinterrad mit gebrauchter Powertap G3 Nabe, Laufleistung unbekannt, frische Lager, Datenerfassung durch Garmin Edge 530

Test 1: L2- und L3-Intervalle

Bereits kurz nach Beginn der Einheit fällt auf, dass die Powertap-Nabe wesentlich agiler auch auf kleine Leistungsänderungen reagiert. Der P2M Powermeter reagiert dagegen vergleichsweise träge. Ein bekannter Fakt, der fürs tägliche Training nicht unbedingt relevant ist. Insgesamt scheint die PT-Nabe minimal höhere Werte anzuzeigen als der P2M.

Das Ergebnis nach mehr als 90 Minuten:

Insgesamt ist die Abweichung von knapp über 3 % als sehr gut zu bewerten. Tendenziell scheint die Differenz im Verlauf der Einheit etwas geringer zu werden. Ebenso ist der Unterschied bei höheren Wattwerten kleiner als bei geringeren.

Im Goldencheetah-Diagramm lassen sich beide Kurven sehr gut vergleichen, auch hier ist die Tendenz zu geringer werdenden Differenzen nach einiger Zeit zu erkennen.

Test 2: VO2max-Intervalle

Diesmal gibt es keine Tabelle, sondern 2 Leistungsdiagramme aus Goldencheetah. Das erste Diagramm zeigt den Zeitabschnitt bis etwa Minute 40 mit 8 x 15 Sekunden ~ 460 W und danach 5 x 1 Minute ~ 340 W.

Insbesondere bei den 340er Intervallen fiel mir auf, dass die PT-Nabe wesentliche höhere Werte liefert als der P2M, im Schnitt war die Differenz etwa 30 Watt, also um die 9 Prozent. Dies deckt sich nicht mit den moderaten Abweichungen des ersten Tests. Daher habe ich nach etwa 39 Minuten für wenige Sekunden pausiert, damit sich der P2M neu Nullen konnte. Es folgten 3 x 4 Minuten mit ~ 290 W, im zweiten Diagramm dargestellt.

Und siehe da: nach dem P2M Auto-Zero sind die gelieferten Werte für P2M und Powertap nahezu deckungsgleich. Es scheint also eine gewisse Drift beim P2M zu geben, die durch die Auto-Zero-Funktion ausgeglichen werden kann.

Test 3: Schwellenintervalle

Einheit mit 3 x 12 Minuten Schwellenkreuzen, also der fürs Zeitfahren relevante Bereich. Der P2M wurde vor dem Test nochmal genullt.

Fazit Test 3: die Abweichung beträgt verlässlich um die 4 Prozent – damit kann ich arbeiten.

Schreibe einen Kommentar